"Die Qualität Deines Lebens wird zum großen Teil von der Auswahl der Menschen bestimmt, mit denen Du Deine Zeit verbringst."

(Ethan Hawke: Regeln für einen Ritter, 2016)

Weihnachten 2017

1. Advent (2./3.12.2017) mit Perlenwerkstatt in Tewswoos auf dem Töpferhof

2. Advent (unter Vorbehalt) Burg Neustadt-Glewe oder Gut Basthorst (bei Hamburg)

4. Advent Kurverwaltung Sellin (Rügen)

nähere Info und Programm zu Tewswoos (www.toepferhof-hohenwoos.de)
Am 2. und 3. Dezember 2017 öffnet der alljährliche Weihnachtsmarkt auf dem Töpferhof Hohenwoos jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr wieder seine Tore und macht mit festlich geschmückten Buden, einer Vielzahl an regionalen Ausstellern und einem stimmungsvollem Programm Lust auf Weihnachten.

Wer abseits des Großstadtgetümmels in familiärer Atmosphäre Punsch und weihnachtliche Leckereien genießen, nach stimmungsvoller Deko oder den ersten Weihnachtsgeschenken stöbern möchte, für den lohnt sich ein Ausflug auf den traditionelle Weihnachtsmarkt. Weihnachtliche Keramik und Töpferkunst aus unserem neuen Laden, eine Glasperlenwerkstatt, Geschmiedetes, Schmuck und Leder, Holzkunst, Korbflechterei, Kunstmalerei, kreative Textil-, Filz- und Stoffprodukte sowie Floristik warten ebenso auf Sie wie unterschiedliche kulinarische Spezialitäten. Vom frischen Kaffee und Kuchen, ländlichen Fleischwaren, vielen Käsesorten, Fischräucherei, deftigen Suppen und Wildgerichten bis hin zu heißem Glühwein und Brot aus dem Steinofen ist alles dabei, was das Herz begehrt.

In diesem Jahr dürfen sich die kleinen Besucher des Weihnachtsmarktes auf Kindertöpfern, sowie Jung und Alt auf Kutschfahrten durch den Winterwald freuen. Außerdem bietet der Töpferhof folgendes Rahmenprogramm für Sie an:

Samstag 2. Dez. 2017

10:00 Uhr Eröffnung mit Posaunenklängen

Weihnachtliche Drehorgelmusik

16:30 Uhr Auf ein Wiedersehen mit Posaunenmusik



Sonntag 3. Dez. 2017

10:00 Uhr Eröffnung mit Posaunenklängen

11:00 Uhr Weihnachtliche Klänge mit dem Musikhof Keller

14:00 Uhr Auftaktveranstaltung für „Brot für die Welt“ mit Posaunenmusik aus der Griesen Gegend

15:30 Uhr Chor der Rock-Pop-Schmiede Göhlen

16:30 Uhr Auf ein Wiedersehen mit Posaunenmusik




 

Glasperlenwerkstatt  und Grafikwerkstatt 2010

   

                                                                                                                                                              

Oliver Guse, Holzbildhauer, Grafik, Malerei, Schmiedearbeiten, Bronzeguss uvm. - eine Berufung zur Kunst

gelernter Holzbildhauer und freischaffender Künstler, befasst sich seit mehr als 20 Jahren mit dem Schmieden und der Metallgestaltung. Er arbeitet mit Trennschleifer, Kettensäge und Schweißgerät, rekonstruiert alte Handwerkstechniken, kombiniert Öl, Kreide und Bleistift und ist fasziniert von Wikingern, Slawen und Inuit. Oliver Guses Interessen sind vielseitig, sein Schaffen umfasst Skulpturen aus Holz, Metall und Stein, Gemälde und Grafiken und Schmiedearbeiten. Mit dem Wechsel des Wohnsitzes von Schleswig-Holstein nach Mecklenburg erfüllte er sich den Traum von einer eigenen Schmiede.

(M. Herfert, Leiterin des Museums der Stadt Bergen auf Rügen, Auszug Eröffnungsrede 2006)


mehr zum Künstler Oliver Guse unter:

www.skulpturbildhauer.de


Antje Zimprich - Archäologie, Experimentelle Archäologie, Archäotechnik,

Glasperlen und mehr - wenn das Hobby zum Beruf wird...

  • Handweberlehre in der Familie - Handweberei Karl Koch in Muglitz auf der Insel Rügen
  • Studium an der FS für Museumskunde in Leipzig, Ausreise aus der DDR 
  • Ausbildung zur Grabungstechnikerin der Röm. Germ. Komm. in Bonn und Frankf./M.
  • langjährige Praxiserfahrung auf Ausgrabungen, in der Experimentellen Archäologie und im Replikenbau
  • seit 2008 als freischaffende Glasperlenmacherin in Mecklenburg tätig
  • seit 15 Jahren mit der Historischen Perlenwerkstatt in Museen unterwegs

Die erste Ausgrabung (Ralswiek/Rügen) liegt mehr als 25 Jahre zurück und die unvergeßlichste Ausgrabung (das Nordkliff vom slawischen Burgwall Arkona) liegt 15 Jahre zurück, dazwischen lagen etliche Jahre Ausgrabungserfahrungen im Rheinland, danach im Land Brandenburg und in Mecklenburg - Vorpommern. Immer noch "leuchten die Augen" bei den Worten  Ausgrabung und Archäologie... "wohl die unwichtigste Sache der Welt, aber wenn man sie betreibt, dann von ganzem Herzen..." Und wenn sich Beruf, Hobby und Privatleben kombinieren lassen, dann lebt man auf der Erde wie im Himmel...


mehr zur Glasperlenmacherin unter:



Alte Büdnerei Siggelkow - oder das Hexenhäuschen (250 Jahre alt)

                                        So sah es 1997 aus, als wir das Hexenhäuschen gekauft haben,                                                                                 und so sieht es heute aus. 

 
... unser Domizil. Ein Ort, an dem man all seine Interessen, Hobbys und "Flausen" verwirklichen kann. Dabei handelt es sich um
ein 250 Jahre altes Bauernhaus, eine Büdnerei, am Dorfende eines kleinen mecklenburgischen Dorfes, auch bekannt als das "Hexenhäuschen"....

Die Alte Schmiede
     
2004 Bau der ersten "Alten Schmiede". Als der Lufthammer kam, mußte eine neue Schmiede gebaut werden und nun  haben unsere Gäste auch im Sommer ein Dach über dem Kopf - 2009

                                                                                                                                                                bei uns ist man immer in guter Gesellschaft... Tisch von Oliver Guse

Erlebbare Geschichte

das ist unser Anliegen. Seit mehr als 15 Jahren arbeiten wir gemeinsam mit, in und für Museen, Schulen, Kindergärten und anderweitig Interessierte.  Durch unsere Berufe und unsere vielseitigen Interessen haben wir eine Unmenge an Erfahrungen und Wissen sammeln können, die wir so der Öffentlichkeit präsentieren. In Vorführungen und Kursen vermitteln wir unser Wissen. Aufgrund der enormen Nachfrage hatten wir seit 2009 mehrmals jährlich unsere Werkstätten in Verbindung mit einem Hoffest geöffnet. An diesen Tagen wurden alte Handwerkstechniken ganztags vorgeführt (Glasperlenherstellung, Bronzeguss, Schmieden, Drucken von Grafik uvm.).

Historische Perlenwerkstatt


    

Bilder von Kunst offen 2009 unter: http://www.lichtmaler08.de/Wolfgang/startserien.html

Antje Zimprich und Oliver Guse: seit 2006 mehrfache Nominierungen für den Förderpreis
für Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen des Landkreises Parchim und
den Kunst- und Kulturpreis des Landkreises Parchim